AKTUELLES
VHW-TAGESSEMINAR VON PROF. DR. WOLFGANG EWER UND PROF. DR. MARIUS RAABE ZUM THEMA „VERMEIDUNG TYPISCHER FEHLER BEI ERSCHLIEßUNGS- UND STÄDTEBAULICHEN VERTRÄGEN“
27.01.2020, 10:00-16:30 Uhr, Hotel Loccumer Hof, Kurt-Schumacher-Straße 14/16, 30159 Hannover
vhw-Tagesseminar von Prof. Dr. Wolfgang Ewer und Prof. Dr. Marius Raabe zum Thema „Vermeidung typischer Fehler bei Erschließungs- und städtebaulichen Verträgen"
URTEILE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 27.11.2019
9 C 3.19 und 9 C 4.19– (Zweitwohnungssteuer; Übergangsfristen für rechtswidrige Satzungen)
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 27.11.2019 seine Urteile in den Verfahren 9 C 3.19 und 9 C 4.19 verkündet. In den Sachen ging es im Kern um die Fragen, ob die indexierte Jahresrohmiete nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 – BvL 11/14 – (Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften der Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer) noch einen tauglichen Maßstab für die Bemessung der Zweitwohnungssteuer darstellt und ob die betroffenen Gemeinden eine übergangsweise Fortgeltung ihrer Steuersatzungen beanspruchen können. Wir waren an beiden Verfahren auf Seiten der Beklagten beteiligt.
BETEILIGT: PROF. DR. MARCUS ARNDT
Weiterlesen … URTEILE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 27.11.2019
WIRTSCHAFTSWOCHE-RATING 2019: TOP KANZLEI VERGABERECHT
WEISSLEDER EWER wurde im aktuellen WirtschaftsWoche-Rating wie schon im Vorjahr im Rechtsgebiet Vergaberecht als "TOP KANZLEI 2019" ausgezeichnet. Der für dieses Tätigkeitsfeld verantwortliche Partner, Prof. Dr. Marius Raabe, wurde als "TOP ANWALT 2019" im genannten Tätigkeitsfeld ausgezeichnet (WirtschaftsWoche vom 20.09.2019, S. 94-95).
Weiterlesen … WIRTSCHAFTSWOCHE-RATING 2019: TOP KANZLEI VERGABERECHT
URTEIL DES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN OBERVERWALTUNGSGERICHTS vom 16.08.2019
2 LB 6/19 – (Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau)
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgerichts hat in seinem Urteil vom 16.08.2019 im Verfahren 2 LB 6/19 erstmals über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Straßenausbau gemäß § 8 a KAG SH entschieden. Wir waren auf Seiten des Klägers am Verfahren beteiligt.
BETEILIGT: PROF. DR. MARCUS ARNDT
FOCUS-SPEZIAL „DEUTSCHLANDS TOP-ANWÄLTE“ 2019
WEISSLEDER EWER wurde im FOCUS-SPEZIAL - Anwälte 2019 (03/2019) als "TOP Wirtschaftskanzlei" im Bereich „Umweltrecht“ ausgezeichnet.
Weiterlesen … FOCUS-SPEZIAL „DEUTSCHLANDS TOP-ANWÄLTE“ 2019
URTEIL DES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN OBERVERWALTUNGSGERICHTS vom 27.06.2019
2 KN 1/19 – (Abfallgebührensatzungen im Kreis Ostholstein)
ABGABENRECHT VERGABERECHT
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgerichts hat in seinem Urteil vom 27.06.2019 im Verfahren 2 KN 1/19 betreffend die Abfallgebührensatzungen im Kreis Ostholstein seine Rechtsprechung zum Zitiergebot aus § 66 Abs. 1 Nr. 2 LVwG und zur Gebührenfähigkeit von Fremddienstleistungen bei Verstößen gegen des Vergaberecht präzisiert. Wir waren auf Seiten des Antragsgegners am Verfahren beteiligt.
BETEILIGT: PROF. DR. WOLFGANG EWER PROF. DR. MARIUS RAABE
URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 29.03.2019
9 C 4.18 – (Bremer Polizeigebühr für Hochrisiko-Veranstaltungen)
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 29.03.2019 sein Urteil im Verfahren 9 C 4.18 zur Bremer Polizeigebühr für Hochrisiko-Veranstaltungen verkündet. Wir waren auf Seiten der Kläger am Verfahren beteiligt.
BETEILIGT: PROF. DR. WOLFGANG EWER DR. BERND HOEFER
Weiterlesen … URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 29.03.2019
URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 29.05.2018
7 C 18.17 – (Wasserrechtliche Erlaubnis für das Kühlwasser des Kraftwerkes Moorburg)
Am 29.05.2018 hat das Bundesverwaltungsgericht sein Urteil im Verfahren 7 C 18.17 betreffend die wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme und Wiedereinleitung von Elbwasser zum Zweck der Durchlaufkühlung des Kohlekraftwerks Moorburg verkündet. Wir waren auf der Seite der Beklagten am Verfahren beteiligt.
BETEILIGT: PROF. DR. WOLFGANG EWER
Weiterlesen … URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 29.05.2018
WIRTSCHAFTSWOCHE-RATING 2018
WEISSLEDER EWER wurde im aktuellen WirtschaftsWoche-Rating im Rechtsgebiet Vergaberecht als "TOP KANZLEI 2018" ausgezeichnet. Der für dieses Tätigkeitsfeld verantwortliche Partner, Prof. Dr. Marius Raabe, wurde als "TOP ANWALT 2018" im genannten Tätigkeitsfeld ausgezeichnet (WirtschaftsWoche vom 16.11.2018, S. 108-109).
FOCUS-SPEZIAL „DEUTSCHLANDS TOP-ANWÄLTE“ 2018
WEISSLEDER EWER wird in der FOCUS-SPEZIAL Kanzleienliste 2018 „Deutschlands TOP-ANWÄLTE“ im Bereich „Umweltrecht“ mit doppelter Punktezahl (obere von zwei Kategorien, aufgrund einer Befragung von anderen Anwältinnen und Anwälten) geführt.
Weiterlesen … FOCUS-SPEZIAL „DEUTSCHLANDS TOP-ANWÄLTE“ 2018
„BEST LAWYERS – DEUTSCHLANDS BESTE ANWÄLTE 2018“
In der vom US-Verlag Best Lawyers exklusiv für das Handelsblatt in einem umfangreichen Peer-to-Peer-Verfahren erfolgten Ermittlung der renommiertesten Rechtsberater wurde Prof. Dr. Wolfgang Ewer in der Kategorie „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ in die Liste „Best Lawyers – Deutschlands beste Anwälte 2018“ aufgenommen.
Weiterlesen … „BEST LAWYERS – DEUTSCHLANDS BESTE ANWÄLTE 2018“
URTEILE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 07.03.2017
9 C 20-24.15 – (Umfang von Erschließungsanlagen bei abschnittsweiser Herstellung)
Am 07.03.2017 hat das Bundesverwaltungsgericht seine Urteile in den Verfahren 9 C 20-24.15 verkündet. Darin hat das Gericht seine Rechtsprechung zur Ausdehnung einer Erschließungsanlage bei abschnittsweiser Herstellung präzisiert. Wir waren auf der Seite der Beklagten an sämtlichen Verfahren beteiligt.
Beteiligt: Prof. Dr. Marcus Arndt Dr. Jonas Dörschner
Weiterlesen … URTEILE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 07.03.2017
URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 09.02.2017
7 A 2.15 – (Ausbau der Bundeswasserstraße Elbe (Elbvertiefung))
Fachplanungsrecht Wasserrecht Umweltrecht
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 09.02.2017 sein Urteil im Verfahren 7 A 2.15 betreffend den Ausbau der Bundeswasserstraße Elbe (sogenannte Elbvertiefung) verkündet. Wir waren auf Seiten der Beklagten am Verfahren beteiligt.
Beteiligt: Prof. Dr. Wolfgang Ewer
Weiterlesen … URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS vom 09.02.2017